Viele Immobilienbesitzer – oder solche, die es werden wollen – scheuen im ersten Moment eine Sanierung. Eine Sanierung verleiht Ihrer Immobilie neuen Glanz und trägt zu einer Wertsteigerung bei, erhöht den energetischen Standard und schont künftig Ihren Geldbeutel. Es werden weniger Baustoffe als bei einem Neubau benötigt und schont somit wichtige Ressourcen und die Umwelt. Relikte vergangener Zeiten wie leerstehende Werkstätten und Lagerräume bergen einmalige und begehrte Wohnraum-Konzepte in sich. Häuser aus der Gründerzeit oder andere historische Gebäude, bei der die originale Struktur der Immobilie herauszuarbeiten ist, erfahren durch eine Sanierung eine enorme Wertsteigerung und werden eine interessante und inflationssichere Vermögensanlage mit steuerbegünstigten Abschreibungsmöglichkeiten.
Damit die Sanierung erfolgreich und stressfrei ablaufen kann ist eine gute Vorbereitung das A und O. Es gilt Experten einzubeziehen, Budgets zu planen, Entscheidungen zu treffen und den Überblick zu behalten.
- AKUTALISIERUNG DER PLÄNE = Prüfen Sie den tatsächlichen Bestand mit den vorhandenen Plänen und erstellen Sie im Zuge der Sanierung neue Pläne.
- ANALYSIEREN DER BAUSUBSTANZ – BESTEHT DENKMALSCHUTZ = Welche Materialen wurden verwendet? Sind Schadstoffe darin enthalten, wie müssen diese ausgebaut und entsorgt werden? Welche neuen Baumaterialien passen zu den vorhandenen, um das bestehende Bild zu erhalten oder dem Projekt eine ganz neue Linie zu geben?
- ENERGETSICHE MASSNAHMEN = Achten Sie auf die bereits bestehenden Vorschriften und denken Sie an die Zukunft und die Ihrer Kinder. Sanierungen werden staatlich mit zinsgünstigen Darlehen und Zuschüssen gefördert. Informieren Sie sich hierzu frühzeitig und stellen Sie die Anträge vor dem Baubeginn, da viele Förderungen ansonsten nicht gewährt werden können.
- RAHMENBEDINUNGEN = Sobald Sie Ihren finanziellen Rahmen kennen, können Sie an Ihre Wunschplanung gehen, die Kosten ermitteln und evt. dem Finanzrahmen anpassen und korrigieren.
- BAURECHT/BEHÖRDEN = Auch Umbauten und Sanierungsmaßnahmen können einer Genehmigung bedürfen. Informieren Sie sich hierzu bei Ihrem Bauamt/Denkmalamt oder Landratsamt.
- BEAUFTRAGUNG = Alles geplant und im Überblick! Nun geht es auf die Suche nach dem richtigen Handwerker mit dem richtigen Preis. Einige Arbeiten lassen sich nicht pauschal, sondern nur auf Stundenbasis abrechnen.
- ABNAHME = Vergessen Sie im Anschluss nicht die Abnahme und dokumentieren Sie diese in einem Protokoll und mit Bildern.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH – Sie haben es geschafft.