Jeder Ihrer Schritte muss mit Sorgfalt, Reflexion und Sicherheitsbewusstsein getan werden. Ein vermeintlicher Selbstläufer kann bei Fehlern schnell zum Ladenhüter werden. Die Zeit für den Verkauf sollte nicht unterschätzt werden und kann einige Monate dauern. Unter Zeitdruck zu verkaufen, verschlechtert Ihre Verhandlungsposition. Bleiben Sie ruhig und geben Sie dem Markt die nötige Zeit. Wenn Sie zuvor einen marktgerechten und realistischen Preis ermittelt haben, kommen Sie entspannt zu Ihrem Ziel.
WIE DEN RICHTIGEN PREIS FÜR IHRE IMMOBILIE ERMITTELN
Der Grundstein für einen erfolgreichen Verkauf ist der korrekt angesetzte Preis für Ihre Immobilie.
Natürlich möchten Sie das maximal Mögliche aus Ihrer Immobilie herausholen. Mit einem „Fantasiepreis“ in den Markt zu gehen und abzuwarten, wie dieser reagiert, ist eine denkbar schlechte Idee. Setzen Sie den Preis realistisch und im marktgerechten Rahmen an – nur so können Sie sich den Erfolg sichern!
WELCHE MÖGLICHKEITEN HABEN SIE?
-
Recherchieren Sie im Internet – Betrachten Sie diese Preise mit einem gesunden Realismus! Was Sie auf den verschiedenen Plattformen sehen, sind Angebotspreise, die andere Immobilienverkäufer gerne erzielen möchten. Ob die Immobilie zu diesem Preis verkauft wird, ist Ihnen nicht bekannt.
-
Lesen Sie den Grundstücksmarktbericht – Diese gibt es für verschiedene Regionen und geben Ihnen weitere Einblicke in das zurückliegende Marktgeschehen, aber niemals für die Zukunft. Es handelt sich bei diesen Zahlen um Werte aus der Vergangenheit. In der Kombination der Ergebnisse aus Internet, Marktbericht und weiteren Informationen aus den Medien bekommen Sie eine Vorstellung vom Immobilienmarkt.
BERÜCKSICHTIGEN SIE INDIVIDUELLE ASPEKTE
Nehmen Sie Ihre Immobilie unter die Lupe und schauen Sie nach den unterschiedlichen Kriterien. Selbst in einem Mehrfamilienhaus können dies zu Preisunterschieden führen. Viele unterschiedliche Faktoren bilden einen Verkaufspreis, wie z.B.
- Lage innerhalb des Hauses
- Grundriss
- Bewohner im Haus
- Nachbarschaft
- Renovierungen etc.
GUTACHTEN / WERTEINSCHÄTZUNG
Eine gute Angelegenheit, um einen Wert festzustellen, der Sicherheit beim Verkauf geben kann und für Ihnen viel Arbeit im Vorfeld abnimmt.
VERHANDLUNGSSPIELRAUM
Planen Sie einen kleinen Verhandlungsspielraum ein. Ein zu großer Verhandlungsspielraum kann abschreckend wirken. Jeder Käufer wird für sich abwägen, welche Vor-/Nachteile die Immobilie hat, welche Renovierungen oder Umbauten und Kosten noch auf ihn zukommen.
Weitere Antworten zu Ihren Fragen und zum Thema PRIVATER IMMOBILIENVERKAUF, wie...
BEWERBUNG EINER IMMOBILIE / ANFRAGEN UND BESICHTIGUNGEN erfahren Sie in der nächsten Ausgabe.