DIE VERMARKTUNG ist der Motor Ihres Immobilienverkaufs – ohne den richtigen Treibstoff kommen Sie nicht voran.
Im ersten Schritt stellen Sie alle relevanten Fakten zusammen, die in Ihrem Inserat und Ihrem Exposé nicht fehlen dürfen.
Im zweiten Schritt geht es an die Präsentation selbst. Werben Sie auf allen Kanälen, die die Zielgruppe nutzt, z.B. Zeitung, Website, Immobilienportalen, über Kooperationspartner oder in den sozialen Medien. Ein Makler hat die gleichen Möglichkeiten aber ein breiteres Netzwerk. Verschaffen Sie Ihrer Immobilie einen guten Auftritt und nutzen Sie Ihre Chancen.
1. UNTERLAGEN SAMMELN
Wissen Sie, was Sie alles benötigen und wo Sie die Unterlagen bekommen, wenn Ihnen diese nicht vorliegen? Können Sie an alles denken?
Geben Sie keine schlampigen Unterlagen heraus und lassen Sie diese entsprechend aufarbeiten. Der erste Eindruck zählt!
2. ZIELGRUPPE
Jede Immobilie hat eine bestimmte Zielgruppe und die muss direkt angesprochen werden. Überlegen Sie sich, wen Sie sich als Käufer vorstellen können.
3. FOTOS / GRUNDRISSE
Schauen Sie auf ordentliche Grundrisse und aussagekräftige und gute Fotos. Hier gibt es sehr viel zu beachten, um den Betrachter abzuholen und nicht zu verschrecken. Zeigen Sie keine Winterbilder im Sommer!
4. DER RICHTIGE TEXT
Zu den Bildern gehören ansprechende und treffende Texte, vermeiden Sie Zahlen und arbeiten Sie mit Emotionen.
5. ERREICHBARKEIT
Sind Sie immer erreichbar und haben Sie immer die Zeit für die Vielzahl an Interessenten? Möchten Sie jedem Ihre Handynummer mitteilen? Lassen Sie private Emotionen draußen und begeistern Sie die Interessenten mit dem zu verkaufenden Objekt und der Lage in Ihrem ersten Kontakt mit dem Interessenten.
6. VORBEREITUNGEN FÜR DIE BESICHTIGUNGEN
Setzen Sie Ihre Immobilie ins richtige Licht und versetzen Sie sich in den Interessenten hinein, wie er Ihre Immobilie gerne sehen möchte.
7. BESICHTIGUNG
Führen Sie objektiv durch Ihre Immobilie, lassen Sie diese für sich sprechen und reden Sie nicht zu viel. Sprechen Sie Nachteile/Vorteile und Mängel deutlich an. Verkaufen Sie die Zukunft und nicht die Vergangenheit.
8. KAUFVERTRAG
Der krönende Abschluss ist der Kaufvertrag beim Notar. Können Sie den Notartermin vorbereiten? Haben Sie alle Informationen? Kann sich Ihr Käufer die Immobilie leisten? Bereiten Sie sich zusammen mit Ihrem Käufer darauf vor. Diskussionen im Notartermin sind nicht zielführend und können den Termin zum Platzen bringen. Eine gute Vorbereitung und Abstimmung zwischen den Parteien führt Sie zum späteren Ziel der Kaufpreiszahlung und der Übergabe der Wohnung.
VIEL ERFOLG!